Nachhaltigkeit im Compliance-Kontext: ESG-Regulatorik zum eigenen Vorteil nutzen!

Um den Klimawandel aufzuhalten oder zumindest zu bremsen, sind erhebliche Anstrengungen aller gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kräfte notwendig. Dazu gehört auch, mehr Transparenz auf allen Ebenen zu schaffen und das Thema Nachhaltigkeit in den Finanzkreislauf einzubetten. Daraus ergibt sich die wesentliche Rolle der Finanzindustrie bei der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Mit der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), zu Deutsch Offenlegungsverordnung, der EU-Taxonomie sowie den Anpassungen in der MiFID hat die Europäische Union bereits regulatorische Vorgaben etabliert. Bei der Umsetzung auf Institutsebene stehen unsere Experten den Banken mit Fachwissen und jahrelanger Erfahrung gerne zur Seite.

Sustainable Finance ist ein Zusammenspiel verschiedener Bausteine

  • Aspekte aus den Bereichen Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) – kurz ESG – sind von den Banken in ihren strategischen Planungen zu berücksichtigen.
  • Die wichtigsten Nachhaltigkeitsvorschriften stammen ursprünglich aus dem EU Action Plan Sustainable Finance.
  • Die SFDR definiert auf unterschiedlichen Ebenen Verpflichtungen zur Offenlegung.
  • Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) macht klare Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Die EU-Taxonomie dient als einheitliches Klassifikationssystem.
  • In der MiFID sind bestehende Vorgaben zur Erhebung von Kundenpräferenzen um den Nachhaltigkeitsaspekt ergänzt worden.

Sustainable Finance – die Compliance-Perspektive

Die Finanzindustrie muss ihren Teil beisteuern, damit der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft gelingt. Durch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien in der Anlageberatung und der Vermögensverwaltung, dem Abbau kurzfristigen Denkens an den Kapitalmärkten, einer nachhaltigen Unternehmensführung und der Nachhaltigkeitsberichterstattung leistet sie ihren Beitrag. Hierzu sind ESG-Faktoren in Geschäftsstrategien zu verankern, das Produktangebot von (nachhaltigen) Finanzprodukten mit den Nachhaltigkeitspräferenzen auf Kundenseite abzugleichen und nicht zuletzt auf Unternehmensebene der Pflicht zur Berichterstattung nachzukommen. Dabei ist das Risiko von Greenwashing allgegenwärtig.

Kapital soll Nachhaltigkeit fördern

Wichtigste Zielsetzung ist dabei die Umlenkung von Kapitalflüssen in Richtung von Investitionen für ein nachhaltiges und inklusives Wachstum. Hierbei sollte die Bewältigung finanzieller Risiken aufgrund von Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltzerstörung und sozialen Problemen im Fokus stehen. Sämtliche regulatorischen Vorschriften sollen zudem Transparenz und Langfristigkeit in der Finanz- und Wirtschaftstätigkeit fördern. Beachtenswert ist die Tatsache, dass der Anwendungsbereich der SFDR mit einer neuen Definition von Finanzprodukten einhergeht und somit die Komplexität im Wertpapiergeschäft weiter erhöht.

Können wir Sie unterstützen?

 Sandra Reinhard

Sandra Reinhard

Senior Manager

Kontakt
 Angelika Hinz

Angelika Hinz

Managing Consultant

Kontakt

Unsere Leistungen im Überblick

Das könnte Sie auch interessieren

Threat Detection and Response

Die Cyberkriminalität nimmt ständig zu. Um Angriffe oder Betrugsversuche rasch zu erkennen und schnell reagieren zu können, ist die Implementierung und kontinuierliche Verbesserung moderner Lösungen wie SOC, SIEM, XDR oder SOAR unerlässlich. Unsere Experten unterstützen Sie dabei prozessual und technisch.

Mehr erfahren

Data Driven Governance

Die Einhaltung aufsichtlicher und gesetzlicher Vorgaben zum Umgang mit Daten soll die Wertschöpfung aus diesen möglichst nicht blockieren. Dafür gilt es, die organisatorischen und prozessualen Voraussetzungen zu schaffen. Data Governance ist also deutlich mehr als nur Metadaten- und Datenqualitätsmanagement.

Mehr erfahren

Lebenszyklus und Taxonomie

Auf Basis einer stringenten Taxonomie unterstützen wir Sie bei der Identifizierung, Klassifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung nicht-finanzieller Risiken. Lenkung und Quantifizierung sind häufig hochkomplex – meist fehlt eine geeignete Datenbasis. Als Benchmark kann auch unsere Schadensfalldatenbank dienen.

Mehr erfahren