Erwartete und unerwartete Verluste angemessen modellieren und steuern

Für einen Einzelkredit ist der erwartete Verlust die wesentliche Kenngröße aus den unterschiedlichen Risikoparametern. Das Antragsrating ist wichtiger Bestandteil der Kreditentscheidung. Laufend durchgeführte Bestandsratings bestimmen die Risikokosten und damit die Ertragsgüte eines Geschäfts.

Der unerwartete Verlust bestimmt sich auf der Portfolioebene, einmal regulatorisch über die Eigenkapitalunterlegung und zum anderen ökonomisch, etwa über Kreditportfoliomodelle und Stresstests.  Wir unterstützen Finanzinstitute gerne bei der Erst- und Weiterentwicklung von Verfahren zur Ratingbestimmung sowie bei deren fortlaufender Validierung. Auch auf der Portfolioebene stellen wir gerne unsere Expertise bei Themen wie der Weiterentwicklung von Kreditportfoliomodellen oder internen und externen Stresstests zur Verfügung.

Kreditrisikomanagement mit PPI – Leistungsbeispiele

  • Entwicklung und Validierung von Ratingsystemen
  • Antrags- und Bestandsrating sowie Ratingautomatisierung
  • Kreditportfoliomodelle und Stresstests
  • Integration der Modellergebnisse in die Steuerungsprozesse
  • Umsetzung gesetzlicher/regulatorischer Anforderungen

Methodiken zur Steuerung des Kreditrisikos müssen ständig geprüft und angepasst werden

Für ein solides Kreditrisikomanagement sind belastbare Daten zu Ausfallwahrscheinlichkeiten unverzichtbar. Startpunkt ist daher immer die Entwicklung von trennscharfen und korrekt kalibrierten Ratingsystemen, da sowohl Einzelgeschäfts- als auch Portfoliosteuerung auf den Risikoparametern Probability of Default (PD), also Ausfallwahrscheinlichkeit, und Loss Given Default (LGD), der Ausfallverlustquote, basieren. Vorhandene Systeme müssen ständig überprüft und an neue Anforderungen angepasst werden. Gleiches gilt für Kreditportfoliomodelle und interne Stresstests, die zudem immer entsprechend der sich verändernden wirtschaftlichen oder geschäftspolitischen Rahmenbedingungen zu justieren sind. Auch für die Steuerungsprozesse und weitere relevante Bausteine der Kreditsteuerung ist eine ständige Nachjustierung erforderlich.

Aktuelle Herausforderungen

Der Trend zur Digitalisierung und die verstärkte Ausrichtung der Finanzwirtschaft in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung stellen zusätzliche, auch die Risikoparameter betreffende Anforderungen an die Kreditinstitute. So macht die Digitalisierung eine schnellere Erstellung von Ratings und damit einen höheren Automatisierungsgrad notwendig. Im Privatkundengeschäft ist dies häufig bereits erfolgt, im Firmenkundengeschäft sind hier noch methodische, technische und prozessuale Hürden zu nehmen. Das Thema Nachhaltigkeit mit seinen umfangreichen Facetten greift in vielfältiger Weise in die Methodik und Erstellung von Ratings ein.

Können wir Sie unterstützen?

 Judith Jaisle PPI AG

Judith Jaisle

Senior Manager

Kontakt
Dr. Ute Vellbinger PPI AG

Dr. Ute Vellbinger

Managing Consultant

Kontakt

Unsere Leistungen im Überblick

Das könnte Sie auch interessieren

LSI-Stresstest

Eine softwaregestützte, methodische, geschäftsmodell- und portfoliospezifische Analyse im Vergleich mit Benchmark-Daten dient der Beurteilung der institutsspezifischen Ergebnisse des Stresstests. Dies umfasst auch die Untersuchung relevanter Wert- und Risikotreiber auf Vollständigkeit und Konsistenz.

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz in der Finanzindustrie

Egal, ob in der Fraud-Bekämpfung oder als Chatbot, ein gezielter KI-Einsatz kann entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen. Voraussetzung dafür ist eine klare strategische Zielvorgabe und eine Planung, die neben der technischen Seite auch die menschliche Komponente berücksichtigt.

Mehr erfahren

Risikosteuerung und Controlling

Das Risikomanagement hat sich in den vergangenen Jahren enorm gewandelt und weiterentwickelt. Anforderungen, Tempo und Aufwand bleiben absehbar hoch. Entsprechend ist die Weiterentwicklung des Risikomanagements eine der großen Herausforderungen der Banksteuerung – auch aus regulatorischer Sicht.

Mehr erfahren

Zinsrisikomanagement

Das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch ist das bedeutendste Marktpreisrisiko in der Verantwortung des Treasury-Managements. Ermittlung und Steuerung erfolgen meist über Zinsbindungsbilanzen – unter anderem mithilfe des Basis Point Value (BPV) als Maß der Zinssensitivität sowie mithilfe von Value-at-risk(VaR)-Methoden.

Mehr erfahren