Interdisziplinär und agil: Anwendungsentwicklung braucht moderne Projektstrukturen

Die Entwicklung einer komplexen Fachanwendung für bankfachliche Prozesse – etwa im Firmenkundenkreditgeschäft – erfordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, Anwendern, Projektteam und IT. Zum einen gilt es, die technischen Schnittstellen der relevanten Systeme in den täglichen Betrieb einzubetten, zum anderen sind die Bedürfnisse der Mitarbeiter, etwa von Kreditsachbearbeitern zu berücksichtigen. Die Bankfachlichkeit muss so transformiert werden, dass alle Beteiligten Vorteile von der Nutzung des neuen Systems haben. Dies klappt nur durch frühzeitige Zusammenarbeit und die Bildung interdisziplinärer Teams.

Businessanalyse vor Ort, Softwareentwicklung remote

Wo liegt der Schlüssel für den Erfolg bei der Anwendungsentwicklung, insbesondere wenn komplexe fachliche Prozesse abzubilden sind? Entscheidend ist vorrangig eine enge, gemeinsame Anforderungsanalyse aller Stakeholder, während den Entwicklern anschließend der notwendige Rahmen für die Umsetzung zur Verfügung stehen muss. Dies gelingt mit einem geeigneten Brückenkopfmodell. Unsere Vorgehensweise in Stichpunkten:

  • Unsere Businessanalysten arbeiten vor Ort mit dem Fachbereich und der IT unserer Kunden zusammen – diese sind dadurch direkt in den Gesamtprozess eingebunden und profitieren von unserer Flexibilität.
  • Der PPI-Brückenkopf verantwortet die Lösungserstellung und steht den Kunden ständig als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung.
  • Die Softwareentwicklung erfolgt durch PPI – dadurch ist die Nutzung unserer sehr effizienten und produktiven Entwicklungsprozesse möglich.
  • Die qualitativ hochwertige Lösung wird vor Ort in die Systemlandschaft des Kunden integriert, was eine Inbetriebnahme mit geringem Reibungsverlust garantiert.
  • Wir bieten optional auch Wartung, Weiterentwicklung und Betrieb für die erstellte Lösung an.

Ganzheitliche Anforderungserstellung

Unsere Kunden lernen ihre zuständigen Businessanalysten sehr früh persönlich kennen. Unsere Berater sind im Anforderungsmanagement geschult und führen die notwendigen Analysen mittels Workshops, Interviews, Dokumentenprüfungen oder eigener Beobachtungen durch. Sie legen geeignete Ergebnistypen für die Anforderungsdokumente fest, etwa Use Cases, User Storys, Schnittstellen, Oberflächen-Mockups und befüllen diese in enger Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern. Anschließend werden die Anforderungsdokumente in die mit dem Kunden vereinbarten Zieldokumente überführt. Dahinter steckt die Absicht, allen relevanten Stakeholdern ein Verständnis von den Anforderungen an das neue System zu vermitteln. Sofern Mitarbeiter des Kunden direkt zuarbeiten, bekommen diese ein entsprechendes Coaching durch unsere Businessanalysten und werden direkt in die Konzeption eingebunden.

Spezialist für agile Methoden

Zu den Kernkompetenzen von PPI zählen sowohl iterativ-inkrementelle Entwicklungsmodelle als auch agile Vorgehen wie SCRUM. Die Steuerung unserer Teams erfolgt inhaltlich über die Backlogs aus der Anforderungsanalyse und operativ über geeignete Planungs- und Reviewmeetings sowie Retrospektiven. Das Entwicklungsteam übernimmt Architekturverantwortung in enger Abstimmung mit dem Kunden, realisiert Front- und Backend sowie Schnittstellen und kümmert sich um die Herstellung automatisierter Unit- und Integrationstests. Der Entwicklungsprozess erfolgt entweder in den Kundensystemen oder im PPI-System entsprechend abgestimmter Rahmenbedingungen. Die anschließende Auslieferung der Software läuft hochautomatisiert. Rückmeldungen aus dem Test in Form von Issues werden bewertet und anhand der Priorität abgearbeitet.

Test und Inbetriebnahme vor Ort

Unsere Businessanalysten definieren gemeinsam mit den Kunden mögliche Testobjekte und -fälle, führen die Überprüfungen durch und kümmern sich um Defect-Erstellung und notwendige Nachtests bei Behebung. Während des gesamten Prozesses stehen der Kunde und PPI im stetigen Dialog. Einerseits stellt der PPI-Brückenkopf die direkte Kommunikation sicher, andererseits bieten Formate wie Austausch zu offenen Punkten, Machbarkeitseinschätzungen und Issue Meetings den Rahmen für eine optimale Zusammenarbeit.