Finanzinstitute benötigen immense Ressourcen zur Financial Crime Prevention: Verhinderung von Betrug, Cybercrime und Geldwäsche

Financial Crime Prevention ist ein vielschichtiges und sehr aktuelles Themenfeld. Die Einhaltung der Vorschriften zur Vermeidung von Finanzkriminalität war noch nie so wichtig und gleichsam fordernd wie jetzt. Wirksame Compliance-Management-Systeme sind ebenso wenig unabdingbar wie die effiziente Nutzung neuer und smarter Technologien zum Schutz vor Wirtschaftskriminalität.

Überzeugen Sie sich von unserem Expertenwissen; egal ob bei der Prävention von Kriminalität im Cyberraum, Transaktionen oder sogar physischen Dokumenten. Wir unterstützen Finanzinstitute bei der Orientierung im Regelungsdschungel und beraten in der fachlichen Umsetzung ebenso wie bei der Auswahl geeigneter technischer Systeme und Tools bis hin zu künstlicher Intelligenz (KI).

Financial Crime Prevention mit PPI

  • Anti-Fraud-Managementkonzepte, Business-Intelligence-Lösungen, Prozessoptimierung
  • Geldwäscheprävention und Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung, sowie Überwachung von Transaktionen, Sanktionen und Embargos
  • Risikoanalyse (Gefährdungsanalysen), Internes Kontrollsystem 
  • PPI-Regelungskatalog – die wesentlichen Geldwäschevorschriften im Überblick
  • Betrugsprävention mithilfe von KI – Smart Cybercrime Prevention

Können wir Sie unterstützen?

Sandra Reinhard PPI AG

Sandra Reinhard

Senior Managerin

Kontakt
Thomas Lietz PPI AG

Thomas Lietz

Manager

Kontakt

Unsere Leistungen im Überblick

Das könnte Sie auch interessieren

Sophisticated Security Incident Management und rückblickende Fraud-Detection

Ganzheitliche Threat Detection & Response heißt: Was muss wie überwacht werden. Dabei sind effiziente und regulatorisch konforme Überwachungsziele, die zugleich den Scope setzen, zu definieren. Gleichermaßen unterstützen sinnvolle und risikobasierte Alarmierungsregeln kombiniert mit Kl-basierter Anomalie-Identifizierung die zielgerichtete Erkennung von Bedrohungen im Netzwerk und ermöglicht so, schnell richtig zu handeln. KI und Big-Data ermöglichen dazu eine intelligente kontinuierliche Weiterentwicklung; so wird durch Retraining und Feature Engineering die Erkennung von Anomalien im Kundenverhalten erleichtert und mit den Betrügern Schritt gehalten.

Mehr erfahren