Der gewerbliche Kreditprozess zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Mittelständische Unternehmen sind der Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Folglich ist für viele Kreditinstitute das gewerbliche Kreditgeschäft – Kredite an kleine und mittlere Gewerbe- und Firmenkunden – ein wichtiger Ertragsbringer und ein bedeutendes Geschäftsfeld. Zunehmender Wettbewerb sowie wachsende regulatorische Anforderungen sorgen allerdings für einen andauernden Innovationsdruck.

Der Trend zur Digitalisierung und die verstärkte Ausrichtung der Finanzwirtschaft auf mehr Nachhaltigkeit stellen die Kreditinstitute vor zusätzliche Herausforderungen. Diese Situation zwingt viele Banken und Sparkassen, die Effizienz ihres gewerblichen Kreditprozesses kritisch zu hinterfragen sowie ihre Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit auf neue Anforderungen dauerhaft zu erhöhen.

Die Dynamik und Komplexität im Kreditgeschäft entwickelt sich je nach Geschäftsmodell und Produktart in jedem einzelnen Institut unterschiedlich stark. PPI unterstützt Sie dabei, Ihre Prozesse innovativ und nachhaltig zu gestalten.

Wir verfügen über Know-how in folgenden Bereichen

  • gewerbliches und Firmenkunden-Kreditgeschäft
  • Baufinanzierung
  • Konsumentenkreditgeschäft
  • Spezialfinanzierung (etwa Shipping)
  • Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT
  • Digitalisierung beziehungsweise Automatisierung von Kreditprozessen
  • End-to-End-Prozessverständnis
  •  Umsetzung gesetzlicher/regulatorischer Anforderungen

Effiziente Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess

Die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess hat sich von einer unverbindlichen Verfahrensweise zu einer prüfungsrelevanten aufsichtsrechtlichen Vorgabe gewandelt. Erstmalige Berücksichtigung fanden ESG-Risiken in den EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung. Im Zuge der Konsultation zur 7.Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) haben sich die ESG-Faktoren zu wahren Schwergewichten entwickelt. Ihre effiziente und digitale Handhabung im Kreditprozess ist daher unerlässlich.

Banken und Sparkassen sehen sich mit dem Problem konfrontiert, die erforderlichen Daten zur Beurteilung von ESG-Risiken bereits während der Kreditvergabe erheben und bewerten zu müssen. Eine wesentliche Herausforderung ist es, die Informationen – die häufig fragmentiert und in unstrukturierter Form vorliegen oder stark interpretationsbedürftig sind – zu sammeln. PPI bietet mit finsu credit ein Tool zur Unterstützung der Erhebung, Bündelung und Verarbeitung aller Datenpunkte aus unterschiedlichen Quellen. Die Aufbereitung der Ergebnisse ist bis zur Nutzung im Risikocontrolling und Meldewesen vorgesehen.

Neben der Kreditvergabe sind ESG-Faktoren auch in den weiteren Teilprozessen Bewertung von Sicherheiten, Pricing und Kreditüberwachung von Bedeutung. PPI unterstützt Sie bei der Implementierung von Maßnahmen zur Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess.

Effektive Risikokreditbearbeitung – nachhaltige Ergebnisstabilisierung

Nach Jahren des wirtschaftlich stabilen Aufschwungs in der Niedrigzinsphase ist die jüngste Zeit geprägt von der gestiegenen Inflationsrate in Kombination mit einem stark gestiegenem Zinsniveau, geopolitischen Unsicherheiten und den damit verbundenen realwirtschaftlichen Auswirkungen. Während der Coronapandemie haben staatliche Entlastungsmaßnahmen sowie die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht zu keinem rasanten Anstieg der Kreditausfälle geführt.

Diese Situation kann sich jedoch schnell ändern, sollte sich der prognostizierte Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in der nahen Zukunft bewahrheiten. Es besteht daher Handlungsbedarf, um die bereits während der letzten Bankenkrise erkannten Risiken weiter zu reduzieren und mit den aktuellen Risiken umzugehen. Vor allem gilt es nun, diejenigen Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und aufzunehmen, die sich auf eine effektive Risikokreditbearbeitung auswirken. Auch die Aufsicht war in diesem Umfeld nicht untätig: Mit dem „Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten“ hat die EZB ihre weitreichenden Erwartungen veröffentlicht.

Mit der richtigen, individuell passenden Strategie stellen Banken ihre Handlungsfähigkeit nachhaltig sicher. Bei deren Aufbau und Umsetzung profitieren die Institute von der PPI-Expertise. Wir sehen den Beginn in einer nachhaltigen Überwachung des laufenden Tagesgeschäfts. So können unsere Kunden zeitnah und konstruktiv auf Abweichungen reagieren. NPL-Bestände abzubauen ist zudem ein geeigneter Weg zur Minimierung von Wertberichtigungen.

PPI steht für eine ganzheitliche Betrachtung

  • Schaffung und Optimierung von Strategien
  • Implementierung und Überwachung von Abläufen
  • Erstellung von Regelwerken zur bilanziellen Erfassung sowie für Wertminderungen, Abschreibungen und Bewertungen

Die Risikovorsorge spielt eine entscheidende Rolle im Bankensystem. Aufsichtsrechtlich gibt es klare Vorgaben zum Umgang mit Kreditnehmern, die sich in schwierigen Situationen befinden. Und auch wenn sich Banken an diese Vorgaben halten, sind die Lösungen nicht immer geeignet, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die Verwertung von Sicherheiten folgt in der Abwicklung vorgegebenen Regularien, die in Prozesse eingebunden sind. Durch Optimierung wird brachliegendes Potenzial gehoben, die Höhe von Ausfällen reduziert und das Ergebnis positiv beeinflusst.

Können wir Sie unterstützen?

 Michael Wiemker

Michael Wiemker

Senior Consultant

Kontakt
 Thomas Paulat

Thomas Paulat

Manager

Kontakt

Unsere Leistungen im Überblick

Das könnte Sie auch interessieren

KI-Governance

Der Einsatz von KI-Modellen birgt spezielle Herausforderungen: Die sich ständig verändernde Datengrundlage erfordert regelmäßige Überprüfung, Training und gegebenenfalls einen neuen Roll-out der KI-Anwendung. Ein effizientes Datenmanagement funktioniert am besten mit Methoden der Machine Learning Operations (MLOps).

Mehr erfahren

Zinsrisikomanagement

Das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch ist das bedeutendste Marktpreisrisiko in der Verantwortung des Treasury-Managements. Ermittlung und Steuerung erfolgen meist über Zinsbindungsbilanzen – unter anderem mithilfe des Basis Point Value (BPV) als Maß der Zinssensitivität sowie mithilfe von Value-at-risk(VaR)-Methoden.

Mehr erfahren