Mehr Flexibilität im Reporting durch Umsetzung von RDARR

Unser Whitepaper zeigt Ihnen Best Practices und Lösungsansätze zur Optimierung Ihres Datenmanagements und Risiko-Reportings gemäß den RDARR Entwürfen der EZB. Erfahren Sie, wie Sie die BCBS 239 Anforderungen effizient erfüllen und eine End-to-End Data Lineage aufbauen können.

Die wichtigsten Inhalte:

  • Effektive Umsetzungsstrategien für die BCBS 239 Anforderungen
  • Verbesserte Datenaggregation und Risikobewertung
  • Implementierung einer E2E Data Lineage
  • Modernes Datenmanagement für optimierte Geschäftsanalysen

Download - Formular (kostenfrei) [2a DE]

Jetzt downloaden!

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und Sie erhalten umgehend den Downloadlink.

Warum RDARR für Banken unerlässlich ist

Der effektive Einsatz von RDARR (Risk Data Aggregation and Risk Reporting) ist von entscheidender Bedeutung für Banken, die in der heutigen, datengesteuerten Welt bestehen wollen. Die zentralen Herausforderungen für Finanzinstitute umfassen die Einhaltung der BCBS 239 Anforderungen, welche präzise Datenaggregation und Risikoberichterstattung verlangen. Banken müssen ihre Datenmanagement-Praktiken modernisieren und optimieren.

Datenaggregation und -qualität

Eine verbesserte Datenaggregation ermöglicht es Banken, Risiken zeitnah zu bewerten und effektiv auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Die Einführung robuster Datenqualitätsprüfungen und die Implementierung einer E2E Data Lineage sind hier unverzichtbar.

Modernes Datenmanagement

Modernes Datenmanagement spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von RDARR. Dazu gehören der Einsatz von Metadatenkatalogen und Tools zur Dokumentation und Überwachung der Datenherkunft. Diese Maßnahmen bieten tiefere Einblicke für Geschäftsanalysen und optimieren die System- und Prozesslandschaften innerhalb der Bank.

Eine der größten Herausforderungen im Datenmanagement ist die Ablösung von individuellen Datenverarbeitungsprogrammen (IDV), wie Excel- oder Access-Anwendungen mit VBA-Skripten, die oft zu Systembrüchen in der Data Lineage führen. Diese IDV-Tools sind häufig fehleranfällig und schwer zu kontrollieren, was die Einhaltung der BCBS 239 Anforderungen erschwert. Um diese Fragmentierung zu vermeiden, sollten Banken auf standardisierte, robuste Systeme umsteigen, die eine nahtlose Integration und nachvollziehbare Datenflüsse gewährleisten und eine einfache Interaktion mit Datenbanken im Unternehmen ermöglichen.

Die aktuelle Prüfung der Aufsichtsbehörden legt einen klaren Fokus auf die Einhaltung der BCBS 239 Vorschriften, insbesondere auf die  Berücksichtigung der BCBS239-Compliance für ESG-Daten (Environmental, Social, Governance) in den Reporting-Prozessen.

Vorteile für die Bank

Ein strukturiertes und einheitliches Datenmanagement reduziert die Fragmentierung der Datenarchitektur und fördert die Effizienz. Die Einführung standardisierter Datenqualitätsmethoden und die Etablierung klarer Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation sind wichtige Schritte. Unser Whitepaper zeigt auf, wie Banken diesen Anforderungen gerecht werden können.